Dieses Jahr wird es international in der Plätzchendose! Die Redaktion hat die Familienrezepte und lokalen Evergreens ausgepackt und lädt die car2go Community zum Nachbacken ein.
Nicht nur Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Ein Gebäckstück das nach dem Süden Europas schmeckt oder nach den besonderen Gewürzen Mitteleuropas, kann ein kleiner Kurztrip auf der Couch sein.
Also: Augen auf, Mund auf und mit einem Happs verschlingen.
Panettone
Panettone ist eine italienische Kuchenspezialität voller kandierter Zitronen, Zitronenschale und Rosinen. Sie erhält ihr typisches Aussehen von der zylinderförmigen Form, in der sie gebacken wird.
Panettone eignet sich toll als Geschenk zur Weihnachtszeit und kann in vielen verschiedenen Größen zubereitet werden; gerade kleiner Panettone bereitet sowohl beim Backen als auch beim Verschenken große Freude.
Normalerweise muss Panettone ein paar Tage quellen, damit der Geschmack sich entwickeln kann. Das Rezept hier geht aber deutlich schneller.
Rezept:
150 ml Vollmilch
2 EL Hefe
600 g Mehl
12 EL Butter
225 g Zucker
1 TL Salz
3 Eier
4 Eigelb
1 EL Vanille
1 EL Orangensaft
1 EL Orangenschale
1 EL Zitronenschale
250 g Rosinen
2 EL Butter (geschmolzen)
Zubereitung:
Die Milch auf niedriger Stufe erhitzen, bis sie warm wird. Die Hefe und 120g Mehl einrühren.
Alles gut vermengen und ca. 15–20 Minuten lang abgedeckt beiseitestellen.
Butter, Zucker, Salz, Eier und Eigelb, Vanille, Orangensaft, Orangen- und Zitronenschale dazugeben und die Mischung mit einer Küchenmaschine gut vermengen.
Den Teig auf eine mit Mehl bestreute Oberfläche geben und die Nüsse und Rosinen darauf verstreuen. Dann den Teig in eine Kugel formen und in eine Panettone-Form mit 15–18 cm Durchmesser geben.
Alternativ kann auch eine Brotform oder eine Kaffeedose verwendet werden. Die Oberfläche des Teigs mit geschmolzener Butter bepinseln und dann an einem warmen Ort 2-4 Stunden gehen lassen.
Den Panettone backen, bis er hochgegangen und goldbraun geworden ist, dann aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Weihnachts-Mantecados
Dieses hervorragende Buttergebäck gehört in Spanien traditionell zu Weihnachten dazu.
Ursprünglich stammt es aus dem Andalusien des 16. Jahrhunderts. 2011 wurde die Herkunftsbezeichnung für Mantecados geschützt.
Die traditionellste Variante wird immer noch von Hand geformt; außerdem gibt es Mantecados mit „Doppelzimt“, typisch für die Variante aus Antequera, mit Mandel, Schokolade oder Zitrone.
Rezept:
350 g Mehl
170 g Schmalz
100 g Glitzerzucker
75 g gemahlene Mandeln
Salz
Gemahlener Zimt
Zubereitung:
Die Butter in einer Pfanne schmelzen und mit dem Zucker vermischen. Solange schlagen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.
Das Mehl hinzufügen und langsam einrühren. Die Eier und Mandeln hinzufügen und rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Den Teig kneten und die Mantecados mit der Hand oder mit Förmchen formen. Im Ofen 20 Minuten lang bei 210 Grad backen.
Lebkuchen – in jeder Form zu finden!
Lebkuchenherzen, -männchen, – häuser,… wohl kaum ein Gebäck findet sich in so vielfältiger Variation, Form oder sogar als Deko wieder.
Gerade diese Vielfalt macht sie wohl so beliebt und sie zu backen zu einer beliebten Beschäftigung für die ganze Familie.
Welcher Geheimtipp den Unterschied macht? Je länger der Teig ruht, desto besser die Lebkuchen!
Zutaten:
250g Honig
250g brauner Rohrzucker
100g Butter
1Pk Lebkuchengewürz
Abgeriebene Schale einer Zitrone
500g Mehl
2EL Kakaopulver
2 Eier
12g Kaliumcarbonat / Pottasche
2cl Kirschwasser
Zubereitung:
Den Honig und Zucker unter Rühren erwärmen und dann langsam die Butter, Gewürze und Zitronenschale dazugeben und dann die Mischung etwas abkühlen lassen.
Nach und nach das Mehl und den Kakao unterrühren und gut verkneten.
Dann noch die Eier etwas verquirlen und untermischen und als letzten Schritt das Kaliumcarbonat gut mit dem Kirschwasser vermengen und dazu geben.
Der Teig sollte während der Zubereitung nicht lange stehen bleiben, zum Schluss gut verknetet sein und nicht mehr kleben.
Zu einer Kugel formen und mindestens eine Nacht ruhen lassen.
Dann Figuren ausstechen, vor dem Backen nochmal 1-2 Stunden ruhen lassen und dann bei 180-200 °C. Heißluft backen. Danach nach Belieben verzieren.
Vanillekipferl, ein Gebäck das süße Erinnerungen weckt
Reingebissen und direkt ist man in Weihnachtsstimmung – der süßliche Duft, der Vanillegeschmack und das familiäre Gefühl, klar geht es um Vanillekipferl.
Schon in der Kindheit hat man das selbstgebackene Weihnachtskekserl von Oma geliebt und die Vanillekipferl waren auf jeden Fall immer dabei. Sie gehören zum beliebtesten Weihnachtsgebäck der Österreicher.
Falls Oma ihr Geheimrezept nicht rausrückt, haben wir hier eins:
Zutaten:
200g Mehl
175g Butter
100g Mandeln
80g Zucker
2 Eigelbe
10 Päckchen Bourbon Vanillezucker
Vanilleschotenmark
1 Prise Salz
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf den Vanillezucker, werden erst mit der Rührmaschine zu einem Teig vermengt und danach noch mit den Händen glatt geknetet.
Den Teig in zwei längliche Rollen formen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Die erkalteten Rollen jeweils in ca. 35 Scheiben schneiden.
Am einfachsten bekommt man die Kipferlform hin, wenn man erst eine Kugel und daraus dann die gebogenen Hörnchen formt.
Die fertigen Kipferl etwa 15 Minuten backen.
Nun eine Schüssel mit dem Vanillezucker vorbereiten und direkt die warmen Kipferl vorsichtig darin wenden, sobald sie aus dem Ofen genommen wurden.
Backen Sie die leckersten Weihnachtsplätzchen einfach selbst
In der Weihnachtszeit geht doch nichts über selbstgebackene Plätzchen. Backen Sie Weihnachtsplätzchen mit Ihren Kindern und verzieren Sie sie nach Wunsch.
Überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesen leckeren Plätzchen nach Großmutters Rezept:
Zutaten (8 Personen):
500 g Mehl
350 g Butter
175 g Kristallzucker
1 Prise Salz
2 Eiweiß
1 TL Butter
Vanillearoma
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 180° C vor. Vermischen Sie die Butter (Zimmertemperatur) mit dem Zucker. Fügen Sie nach und nach Zucker, eine Prise Salz und das Mehl hinzu.
Schlagen Sie das Eiweiß zu Eischnee, geben Sie dann das Vanillearoma hinzu und vermengen Sie diese Mischung mit dem Teig. Kneten Sie alles zu einem Teig zusammen und teilen sie diesen in Portionen auf.
Lassen Sie die Portionen in Frischhaltefolie eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
Rollen Sie den Teig portionsweise aus. Stechen Sie verschiedene Formen aus (Sterne, Weihnachtsbaum, Mond, Herz usw.)
Backen Sie die Kekse 15 Minuten im vorgeheizten Ofen.
Dekorieren Sie die Plätzchen mit verschiedenen Verzierungen.
Was sind eure Favoriten? Klassiker oder wird wild probiert und experimentiert?